Datum: 26.06.2025
Uhrzeit:
16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Schiller Biblothek · Müllerstraße 149, 13353 Berlin-Wedding (U-Bahn Leopoldplatz)

im Namen des Bündnis für Entwicklungspolitik mit Afrika e.V. (BEA e.V.) möchten wir politische Jugendorganisationen, junge Diaspora-Akteur*innen, NGOs und politische Vertreter*innen herzlich zu unserem Runden Tisch einladen.

Wir wollen politische Jugendorganisationen, junge Diaspora-Akteur*innen, NGOs und politische Vertreter*innen zusammenbringen, um gemeinsam zu analysieren, warum diese Teilhabe so wichtig ist und wie sie gestärkt werden kann. Es geht darum, das Bewusstsein für die globalen Zusammenhänge zu schärfen und Strategien zu entwickeln, wie junge, vielfältige Stimmen effektiver in politische Prozesse eingebunden werden können – als direktes Gegenmittel zur festgestellten strukturellen Marginalisierung.

Unser Leitgedanke für diesen Runden Tisch setzt genau hier an: Wir sehen die dringende Notwendigkeit, diesen Mangel an Repräsentation und Bewusstsein aktiv anzugehen, insbesondere im Hinblick auf die nächste Generation politischer Akteur*innen. Junge Menschen, vor allem jene mit afrikanischem Bezug oder aus der Diaspora, stehen oft vor besonderen Hürden, wenn es darum geht, ihre Stimmen in etablierten politischen Jugendstrukturen und in der breiteren gesellschaftlichen Debatte über globale Gerechtigkeit geltend zu machen. Dieser Runde Tisch soll deshalb eine Plattform bieten, um genau diese Lücke zu schließen.

Wir wollen politische Jugendorganisationen, junge Diaspora-Akteur*innen, NGOs und politische Vertreter*innen zusammenbringen, um gemeinsam zu analysieren, warum diese Teilhabe so wichtig ist und wie sie gestärkt werden kann. Es geht darum, das Bewusstsein für die globalen Zusammenhänge zu schärfen und Strategien zu entwickeln, wie junge, vielfältige Stimmen effektiver in politische Prozesse eingebunden werden können – als direktes Gegenmittel zur festgestellten strukturellen Marginalisierung.

  • Wie können sich junge Menschen, insbesondere afrikanische Jugendliche und junge Erwachsene in der Diaspora, effektiv für ihre Belange in Deutschland und darüber hinaus einsetzen?
  • Wie können wir ihre Stimmen auf nationaler sowie internationaler Ebene stärken und besser hörbar machen?
  • Welche Rolle spielen Themen und Perspektiven der afrikanischen Diaspora für die deutsche (Jugend-)Politik und wie können diese besser integriert werden?
  • Wie bereichern interkulturelle Perspektiven die politische Teilhabe, und welche erfolgreichen Beispiele politischer Jugendorganisationen (insbesondere aus dem afrikanischen Kontext oder der Diaspora) gibt es, von denen wir lernen können?

Wir freuen uns auf Impulsbeiträge von Vertreter*innen aus afrikanischen politischen Kontexten und Jugendorganisationen sowie auf eine interaktive Diskussion in Kleingruppen und im Plenum mit Ihnen allen. Ziel ist es, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Netzwerke zu stärken.

Den geplanten Ablauf finden Sie als Anhang oder weiter unten in dieser E-Mail.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem Runden Tisch begrüßen zu dürfen und bitten um Ihre Anmeldung unter: office@bea-ev.org.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


16:00 – 16:15 UhrBegrüßung und Einführung
Vorstellung BEA e.V. und des Projekts
16:15 – 17:00 UhrImpulsreferate
Kurze Inputs von ca. 3 Referent*innen (je ca. 15 Min.) aus afrikanischen politischen Kontexten und Jugendorganisationen
17:00 – 17:15 Uhr:Kurze Pause
Kaffee, Tee, Snacks & Netzwerkmöglichkeit
17:15 – 18:00 UhrDiskussionsrunden in Kleingruppen
Vertiefung der Impulsthemen und Erarbeitung von Perspektiven zu den Leitfragen
18:00 – 18:45 UhrModerierte Plenardiskussion
Vorstellung der Gruppenergebnisse
Gemeinsame Diskussion und Sammlung von Ideen/Ansätzen
18:45 – 19:00 UhrZusammenfassung & Abschluss
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Ausblick und informelles Networking

Als bundesweiter Dachverband fördern wir das entwicklungspolitische Engagement der afrikanischen Diaspora in Deutschland und setzen uns für die Stärkung ihrer Schlüsselrolle in der Entwicklungszusammenarbeit ein. Diese Veranstaltung ist Teil unseres Projekts zur Sichtbarmachung und Stärkung afrikanischer Perspektiven auf internationale Machtverhältnisse, gefördert von Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).